Parrotia persica, auch Parrotie, Persischer Eisenholzbaum, Persisches Eisenholz, Eisenbaum und wie viele andere Pflanzenarten auch Eisenholz genannt, ist die einzige Art der Gattung Parrotia und gehört in die Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae). Der Gattungsname Parrotia ehrt den deutschen Arzt und Botaniker Friedrich W. Parrot (1792–1841).
Erscheinungsbild und Blatt
Parrotia persica ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 10 Meter erreichen kann. Einstämmige Exemplare sind meist auffallend niedrig und schon dicht über dem Boden stärker verzweigt. Seine Stämme besitzen eine abblätternde Schuppenborke. Die Rinde junger Zweige ist mit Sternhaaren (Trichome) bedeckt. Die Winterknospen sind gestielt und mit Knospenschuppen ausgestattet.
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 2 bis 6 Millimeter lang. Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 6 bis 10 Zentimeter verkehrt-eiförmig bis elliptisch mit gerundetem bis schwach herzförmigem Spreitengrund und gerundetem oberen Ende. Der Blattrand ist in der oberen Hälfte bogig gezähnt. Beide Spreitenflächen sind behaart. Die Herbstfärbung der Laubblätter ist leuchtend gelb, orangefarben oder orangerot. Die großen Nebenblätter sind hinfällig.